Ausgabe 2 des BIONICLE-Magazins

Seit heute ist die zweite Ausgabe des BIONICLE-Magazins erhältlich. (Zumindest in Teilen Deutschlands – womöglich wird auch die zweite Ausgabe wieder in Phasen vertrieben, so wie die erste.) Ich werde das Magazin diesmal aber nicht ganz so ausführlich beschreiben wie die erste Ausgabe im vorletzten Monat, sondern nur auf die wesentlichen Besonderheiten eingehen, in denen sich die zweite Ausgabe von der ersten unterscheidet.

BIONICLE Magazin 2 Cover

Zunächst zum Comic: Wenig überraschend enthält das zweite Magazin den Rest der ersten Graphic Novel. Da dieser zweite Teil des Comics allerdings ein gutes Stück länger ist als der erste – 28 statt nur 20 Seiten – entfällt in der zweiten Ausgabe sämtliches, nennen wir es mal „Füll-Material“, das in der ersten Ausgabe enthalten war: Die Vorstellung der Toa, die Rätsel für die jüngeren Fans, und die Poster. Das Magazin besteht beinahe ausschließlich aus dem Comic selbst.

Die Qualität der deutschen Übersetzung ist auf demselben Niveau wie die vorherige Ausgabe – größtenteils in Ordnung, und nur stellenweise gibt es einige kleine Merkwürdigkeiten. Auch die Namen der Tugenden wurden wieder vollkommen frei je nach Kontext übersetzt, anstatt die aus G1 etablierten Begriffe zu verwenden. Aber das sollte keine große Überraschung sein.

BIONICLE Magazin 2 Ausschnitt

Kommen wir nun zur großen Besonderheit der zweiten Ausgabe, nämlich dem Extra. Als vor zwei Monaten die erste Ausgabe des Magazins erschienen ist, erregte sie große Aufmerksamkeit auch in der nicht-deutschsprachigen Fancommunity, und das lag nicht zuletzt an der Vorschau auf das Extra der zweiten Ausgabe, Ekimus Falke. Die Leute waren begeistert von dem kleinen Bildchen, das ich damals veröffentlichte, und mittlerweile wissen wir auch, dass Ekimus Falke kanonisch ist und den Namen Agil trägt.

Auch ich bin von dem kleinen Extra ziemlich angetan. Ganz besonders hat es mir der Kopf des Modells angetan, der komplett aus System-Teilen statt den sonst üblichen Technic-Teilen zusammengesetzt wird. Wer die 2016-Version von Ekimu als Set besitzt, wird sich außerdem darüber freuen, dass der Falke sich tatsächlich an Ekimus Arm anbringen lässt. Neben dem Falken selbst ist in dem Set auch ein kleines zusätzliches Bindungsglied enthalten, mit dem man Ekimus Schild – den man von seinem Arm entfernen muss, um stattdessen Agil daran zu befestigen – an seinem Bein anbringen kann.
Leute wie ich, die Ekimu nicht als Set besitzen (buuuuh!), finden es aber womöglich etwas schade, dass der Falke zugunsten seiner Verbindungsteile auf „richtige“ Füße verzichten muss. Hmm, muss ich jetzt also wirklich Ekimu kaufen, um das Fehlen der Beine auszugleichen? Well played, LEGO, well played. ≖_≖

Insgesamt weiß das Modell aber zu gefallen und ist definitiv eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Mini-Totenkopf-Skorpion aus der ersten Ausgabe.

(Entschuldigt die Qualität der Photos – meine Schwester hat sich leider geweigert, für dieses Photoshooting ihren Urlaub abzubrechen, und somit stand mir nur meine billige Handy-Kamera zur Verfügung.)

Auf der letzten Seite des Magazins befindet sich diesmal übrigens die oben abgebildete „Bauanleitung“, wie man Agil an Ekimus Arm befestigt, anstelle einer Vorschau. Damit ist es also bestätigt, dass es auch in Deutschland keine dritte Ausgabe des Magazins mehr geben wird – was angesichts BIONICLEs Ende niemanden mehr überraschen dürfte.

Diskutiert im Forum über diesen Artikel