Jon Burton ist der Gründer von Traveller’s Tales, einem mittlerweile fast 30 Jahre alten Entwicklerstudio zahlreicher Videospiele-Klassiker. Bekannt wurde das Studio durch diverse lizenzierte Spiele wie Mickey Mania und Toy Story, Spinoffs wie Sonic 3D, Sonic R und Crash Bandicoot: The Wrath of Cortex … Und seit 13 Jahren macht sich das Studio einen Namen als Entwickler von mittlerweile über 20 verschiedenen LEGO-Videospielen, unter anderem LEGO Star Wars und BIONICLE Heroes.
Vor ziemlich genau einem Jahr – am Freitag war das Jubiläum – hat Jon Burton den Youtube-Kanal GameHut gegründet. Dort gibt er uns einen kleinen Einblick in diverse Interna des Studios: Unter anderem erklärt er, wie diverse Grafik-Effekte auf der damaligen Hardware möglich waren; Und er präsentiert immer wieder Prototypen von veröffentlichten und teilweise sogar unveröffentlichten Videospielen. Heute steht auf dem Programm: BIONICLE Heroes.
In seinem Video zeigt Jon Burton uns das erste Level, das damals zu Demonstrationszwecken entwickelt wurde. Der größte Unterschied, der gleich auf den ersten Blick auffällt: BIONICLE Heroes wurde ursprünglich nicht als Third-Person-Shooter, sondern als Ego-Shooter entwickelt. Doch damals hatten Ego-Shooter (mehr noch als heute) den Ruf, extrem kinderuntauglich zu sein. Es war also zu befürchten, dass das Spiel trotz des relativ harmlosen Inhalts in Amerika eine Altersfreigabe ab 17 oder bestenfalls ab 13 erhalten würde.
Das wäre für LEGO natürlich inakzeptabel gewesen. Darum experimentierte TT eine Weile lang mit alternativen Spielprinzipien herum, um die Altersfreigabe nach unten zu drücken; Eine Idee war, sich stärker an TTs vorherigem LEGO-Spiel zu orientieren, LEGO Star Wars; Doch dazu hätte man das Spiel fast von Grund auf komplett neu designen müssen. Schließlich arbeitete man das Spiel ohne allzu drastische Änderungen in einen Third-Person-Shooter um und das Spiel erhielt in Amerika eine Freigabe ab 10 Jahren.
Den kompletten (auf Englisch) kommentierten Playthrough des Levels könnt ihr euch hier ansehen: